Aktuelles

Unser mediales Spiegelbild. Der Psychoanalytiker als Held der Fernsehserie "In Therapie" Vortrag beim Ärztlich-Psychologischen Weiterbildungskreis für Psychotherapie und Psychoanalyse München am 18. April 2023 um 19.30 Uhr in der Hedwigstraße 3 in 80636 München.

 

Am 13. November 2005 erschütterte der islamistische Terroranschlag auf das Pariser Konzerthaus Bataclan die französische Gesellschaft. Die 2021 von Arte ausgestrahlte Fernsehserie "In Therapie" setzt sich damit auseinander, wie dieser Anschlag von verschiedenen Betroffenen, die sich deswegen an einen Psychoanalytiker wenden, erlebt wurde. Obwohl die Psychoanalyse dabei differenziert dargestellt wird, entsteht ein problematisches Bild ihrer therapeutischen Wirkung, in dem die Risiken betont werden, die mit einer analytischen Behandlung verbunden sind. Sie werden vor allem in der Wiederbelebung früherer traumatischer Erfahrungen gesehen, was für die Patienten aber auch für den Analytiker folgenreich ist. Darin spiegelt sich die Ambivalenz, die der Psychoanalyse in dieser medialen Darstellung entgegengebracht wird.

 

Abschluss der Ausbildung - Wie weiter in der DPG? Veranstaltung auf der Jahrestagung der DPG, die vom 08. bis 11. Juni 2023 in Weimar stattfindet. In dieser Arbeitsgruppe wollen wir uns mit der Frage der Generativität in unserer Fachgesellschaft beschäftigen und gemeinsam über die verschiedenen Möglichkeiten nachdenken, aktiv in der DPG mitzuwirken, z. B. als Dozentin oder Lehranalytikerin. Die Teilnehmer sind dazu eingeladen, ihre bisherigen Erfahrungen und Überlegungen mit uns zu diskutieren. 

 

Psychodynamische Supervision 2022-2023, Länderübergreifende Weiterbildung zum psychodynamischen Supervisor in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Erwachsene und Kinder und Jugendliche, veranstaltet vom Institut für Psychodynamische Organisationsberatung München, IPOM:

 

Die Balintgruppe als supervisorisches Basismodell, zusammen mit Dr. Corinna Wernz  am 14. und 15. Juli 2023.

Inhaltlich geht es um

- den Prozess der Balintgruppenarbeit

- die Technik der Leitung einer Balintgruppe

- Modifikationen der Methode