2021
Buchbesprechung: Ludger M. Hermanns, Valerie Bouville, Cornelia Wagner
(Hg.) Ein Jahrhunder psychoanalytische Ausbildung. Gießen, Psychosozial-Verlag,
214 Seiten, € 29,90 In: Luzifer-Amor, Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse;
Michael Giefer, Ludger Hermanns, Rainer Herrn, Michael Schröter (Hg.) 34.
Jahrgang, Heft 68, S. 193-195
2020
Buchbesprechung: Ludger M. Hermanns: Psychoanalyse in Sebstdarstellungen
Bd. XII: Beiträge von Emanuel Bermann, Gemma Jappe, Ulrich May, Christa
Rohde-Dachser. Frankfurt a. M., Brandes und Apsel 2019, 195 Seiten, € 29,90;
Luzifer-Amor, Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse; Michael Giefer, Ludger
M. Hermanns, Rainer Herrn, Michael Schröter (Hg.), 33. Jahrgang, Heft 66, S. 197-198
Generativität in der Psychoanalyse. Über das Gelingen und Scheitern von
Lehranalysen. In: Moeslein-Teising, I., Schäfer, G., Martin, R. (Hrsg.) "Generativität"
Gießen Psychozial Verlag, S. 380-395; www.psychosozial-verlag.de
Neu gelesen: Alfred Schöpf (1977) "Die psychoanalytische Kritik Freuds am
Philosophieren" Forum der Psychoanalyse 36(2), 223-229; www. forum.springer.de
Die Qualität analytischen Arbeitens einschätzen. Ein Modell zur Evaluation
von Lehranalytikern, zusammen mit Irmgard Reimer. Psyche - Z Psychoanal 74 (2),
118 -141; www.psyche.de
2018
Institutionalisierte Selbsterfahrung - unmöglich oder notwendig? Zur
gegenwärtigen Debatte um die Lehranalyse. Forum der Psychoanalyse 34 (4),
403-418; www.forum.springer.de
Buchbesprechung: Gödde, Günter; Zirfas, Jörg: Therapeutik und Lebenskunst.
Eine psychologisch-philosophische Grundlegung. Gießen Psychosozial Verlag 2016.
733 Seiten, € 49,90; Psyche - Z Psychoanal 72, 241-244; www.psyche.de
2017
Balintgruppe als Methode der Supervision. In: Möller, H. Lohmer, M. (Hg.) Supervision in der Psychotherapie. Grundlagen - Forschung - Praxis. Kohlhammer Verlag, 216 Seiten, S. 178 -192; www.kohlhammer.de
An der Grenze zwischen äußerer Wirklichkeit und Übertragung. Eine empirische Studie wie PsychoanalytikerInnen das Gutachterverfahren handhaben. Gemeinsam mit Christiane Schleidt und Anna S. Herrmann. Forum der Psychoanalyse 33, 475 - 494; www.forum.springer.de
2016
Behandlungsfehler und Fehlerkultur in der psychoanalytischen Praxis.
In: Psyche-Z Psychoanal 70, 585-617; www.psyche.de
2015
Identität und Institution. Ein Diskussionsbeitrag zur Frage der professionellen psychoanalytischen Identität. In: IDENTITÄTen. Waltz-Pawlita, S. Unruh, B., Janta, B., S. 307-319, www.psychosozial-verlag.de
Buchbesprechung: Lohmer, M., Möller, H., Psychoanalyse und Organisation. Eine Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung. Stuttgart Kohlhammer Verlag 2014, Psyche - Psychoanal 69, 664-667; www.psyche.de
2014
Lehranalyse und Institution - eine Paradoxie. Psyche - Z Psychoanal 68, 1057 1084; www.psyche.de
Buchbesprechung: Schöpf, A., Philosophische Grundlagen der Psychoanalyse. Eine wissenschaftshistorische und eine wissenschaftstheoretische Analyse. Stuttgart Kohlhammer Verlag 2014; Psyche - Z Psychoanal 68, 764-768; www.psyche.de
Warum es so schwierig ist, in psychoanalytischen Institutionen gedeihlich zusammenzuarbeiten. Psyche - Z Psychoanal 68, 97-121; www.psyche.de
2013
Supervision zwischen Differenz und Triangulierung. Mit der Gegenübertragung arbeiten. Forum der Psychoanalyse 29, 223-234; www.forum.springer.de
2012
Teamsupervision in Profit und Non-Profit Organisationen. Gemeinsam mit Csila Körmendy. In: Das Unbewusste im Unternehmen. Psychodynamik von Führung, Beratung und Change Management. Giernalzcyk, T., Lohmer, M., ISBN 978-3-7992-6677-2, Schäffer-Pöschel Verlag Stuttgart, S. 183-196; www.schaeffer-poeschel.de
2011
Psychoanalytische Identität. Anmerkungen zu einem Begriff, auf den wir nicht verzichten können. Psyche - Z Psychoanal 65, 617-645; www.psyche.de
1988
Die Bedeutung des Vaters im Erleben psychosomatisch Kranker. Gemeinsam mit Barbara und Rudolf Klußmann. In: Aktuelle Themen der Psychoanalyse; Klußmann, R., Mertens, W., Schwarz, F. (Hg), S. 71-81, ISBN 978-3-540-18741-7, Springer Verlag Berlin; www.springer.link.com
1986
Das Vaterbild psychosomatische Kranker. Mit einem Geleitwort von Rudolf Klußmann; Springer Verlag Berlin, 165 Seiten, Paperback, ISBN 978-3-540-16417-3; Print on Demand, Lieferzeit 5 Tage; www.springer.link.com